Willkommen auf meiner HP - Deutschland Fußballregeln
   
  Herzlich Willkommen
  Home
  Gästebuch
  Meine Freunde/Klasse
  Meine Lieblingsband
  Die US5 Sänger
  Meine Lieblingssängerin
  Meine Pinnwand
  Das finde ich einfach nur schön
  Für die kleineren Kinder
  Diddl
  Alles was zählt
  Bushido
  Die Mannschaft
  Spieler Steckbriefe 1.
  Spieler Steckbriefe 2.
  Lieder von Werder
  Der Steckbrief von W.Bremen
  Die Erfolge
  SV WERDER BREMEN
  Paar Spiele
  Meine Lieblingsfußballer
  Tokio Hotel HASSER
  Der erfolgreichste Fußballspieler
  Deutschland Fußballregeln
  Domino Day
  Was für Domino Day wichtig ist.
  Schmetterling im Bauch
  Julia_Wege zum Glück
  Julia_Wege zum Glück 2
  Julia_Wege zum Glück 3
  Julia_Wege zum Glück 4
  Julia_Wege zum Glück 5
  Julia_Wege zum Glück 6
  Julia_Wege zum Glück 7
  Playboy
  Geile Kisten.....
  Glitzer Pics
  Verkehrszeichen
  Hänsel und Gretel
  Abkürzungen und SMS-Smilyes
  Ende der HP

     Wo..? Wie..? Wann..?

     Deutschland-Fußball 

 
 
Mannschaftsdaten
Mannschaft: Deutschland
vollst. Name: Deutscher Fußball Bund
gegründet: 28.01.1900
Farben: schwarz-weiß
Mitgliederzahl: 6.300.000
Anschrift: Deutscher Fußball-Bund
Otto-Fleck-Schneise 6
60524 Frankfurt/Main
Telefon: 0 69 / 67 88 0
Telefax: 0 69 / 67 88 266
Homepage: www.dfb.de
e-Mail: info@dfb.de
 
Die größten Erfolge
Weltmeister 1954  1974  1990 
Europameister 1972  1980  1996 
 
Portrait
Nach dem 2. Weltkrieg war in Deutschland zunächst nicht an Fußball zu denken, da es für Deutschland und seine Menschen mit der "Stunde Null", einer Ungewissheit über die weitere Zukunft sowie dem Neuaufbau des Landes begann. Der Fußball rollte zunächst in der amerikanisch besetzten Zone, also vorwiegend Süddeutschland. Sehr schnell konnten sich Traditionsclub wiedergründen und sich um die Organisation eines funktionierenden Spielablaufs kümmern.

Schwieriger entwickelte sich die Lage des Fußballs in den von England und Frankreich besetzten Gebieten, die nur sehr langsam und zögerlich die Wiedergründung der Fußballclubs zuließen. Daher scheint es nicht verwunderlich, dass sich zu dieser Zeit der Fußball für eine geraume Zeit im Süden Deutschlands abspielte. Als logische Konsequenz für die Mühen der Fußballvereine konnte am 4. November 1945 der Spielbetrieb für die "Oberliga Süddeutschland" aufgenommen werden.
Erst 1948 konnte erstmals der Deutsche Meister ausgespielt werden. Der 1. FC Nürnberg gewann im Duell mit dem 1. FC Kaiserlautern 2:1 und wurde somit erster Deutscher Meister im Nachkriegsdeutschland.

Am 20. September 1950 gelang dem Fußball in Deutschland ein Historischer Schritt zurück auf die Fußballweltbühne mit der Wiedergründung des DFB und der sofortigen Aufnahme in die FIFA. Im ersten Nachkriegsländerspiel vor 100.000 Zuschauern im Stuttgarter Neckerstation gewann die deutsche Auswahl gegen die Schweiz mit 1:0.

Mit dem einsetzenden Wirtschaftaufschwung Anfang der fünfziger Jahre stieg auch die Popularität des Fußballs. Erster Höhepunkt dieser Entwicklung stellte die Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz dar, die Deutschland unter Sepp Herberger sensationell gegen die damalige ungarische Wundermannschaft mit ihrem Starspieler Ferenc Puskás im Finale 3:2 gewann. Doch ungeachtet von diesem einmaligen historischen Gewinn der WM 1954 steckte der bundesdeutsche Fußball im Vergleich zu anderen europäischen Mannschaften noch in den Kinderschuhen.

Das sichtbare Problem des deutschen Fußballs lag in der Diskussion über den Profistatus. Während europäische Länder über einen Profiligabetrieb verfügten, verweilte Deutschland im Mittelmaß. Dieser Mangel schlug sich bei den kommenden Weltmeisterschaften 1958 und 1962 nieder, wo Deutschland auf ganzer Linie enttäuschte und weit hinter den gesteckten Zielen und Erwartungen blieb. In Zuge dieser Problematik rief der DFB im Jahre 1963/1964 die 1.Bundesliga ins Leben.

Damit sollte der deutsche Fußball wieder in ein erfolgreicheres Licht gerückt werden, als es zuvor bei den letzten beiden Weltmeisterschaften der Fall war. Deutschlands Fußballnationalmannschaft kehrte erfolgreich auf die Fußballbühne zurück und erreichte im "Mutterland des Fußballs" das Endspiel, welches gegen die Gastgeber England durch das legendäre Wembley Tor mit 4:2 verloren wurde. 1972 in Belgien gewann eine überragende deutsche Mannschaft den Titel durch einen 3:0 Finalsieg über die damalige Sowjetunion.
Innerhalb kurzer Zeit gewann die deutsche Nationalmannschaft neben dem EM Titel die Weltmeisterschaft 1974 im eigenen Land. Dieser 2:1 Sieg über die Niederlande im Endspiel war mit dem WM Titel 1954 der zweite Höhepunkt in der Fußballgeschichte Deutschlands.

Dennoch ist nicht alles Gold, was glänzte. Während international es hui hieß, war es national pfui. 1971 überschattete die Bundesliga ein Skandal, der bis heute einzigartig blieb. Die Manipulationsversuche von abstiegsbedrohten Vereinen haben den Ruf der Bundesliga stark ramponiert. Doch der Skandal geriet durch den WM Sieg 1974 in der Heimat schnell in Vergessenheit. Der dritte und vorerst letzte WM Titel gewann das wiedervereinige Deutschland 1990 in Italien mit dem damaligen Trainer Franz Beckenbauer, der nach dem Finalsieg über Argentinien auf seinem persönlichen Höhepunkt seinen Rücktritt bekannt gab.

Betrachtet man den deutschen Nachkriegsfußball, so stehen mit 3 WM-Titeln sowie 3 EM-Titeln imposante Erfolge bei internationalen Wettbewerben zu buche. Trotz alledem hat die deutsche Fußballnationalmannschaft in den letzten Jahre ein Wechselbad der Gefühle erlebt. Bei der WM 1994 in den Vereinigten Staaten kam das überraschende Aus im Viertelfinale gegen Bulgarien. Anders präsentierte sich die neu formierte deutsche Nationalmannschaft zwei Jahre später bei der EM 1996 in England, als sie sich mit einem großen Siegeswillen und unbändiger Entschlossenheit im Finale gegen Tschechien den Titel sicherte. Bei der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich war die deutsche Nationalmannschaft jedoch ein Schatten ihrer selbst und das Team um Berti Vogts verlor das Viertelfinalspiel gegen Kroatien deutlich und blamabel mit dem Endstand von 3:0.

Doch der Tiefpunkt folgte bei der darauffolgenden EM 2000 in Holland/Belgien, wo das deutsche Team unter Leitung von Erich Ribbeck ohne Fortune und ohne einen Sieg in der Gruppenphase ausschied. Diese schwere Zeit des deutschen Fußballs hatte für die deutsche Nationalmannschaft bei der WM 2002 in Südkorea/Japan ein jähes Ende, als man sich mit Teamchef Rudi Völler rehabilitierte und den Finaleinzug schaffte. Trotz der Niederlage im Finale gegen Brasilien war die WM 2002 als ein großer Erfolg zu werten, da der deutschen Mannschaft zu Beginn des Turniers nur krasse Außenseiterchancen zugerechnet wurden.

Als Vizeweltmeister 2002 und disziplinierte Turniermannschaft gehörte die deutsche Nationalmannschaft mit zu dem Kreis derer, die um den EM-Titel 2004 in Portugal mitspielen wollten, auch wenn die Qualifikation manches zu wünschen übrig ließ. Und dies bestätigte dann das frühe Ausscheiden in der Vorrunde.

Nach einigem Hickhack um die Völler-Nachfolge, wurde dann Sunnyboy Jürgen Klinsmann verpflichtet, dessen moderne Einstellung zur Trainingslehre, zur Spieltaktik und zu organisatorischen Fragestellungen einigen Wind in Reihen des DFB verursachte. Aber die Entwicklung zur WM 2006 läuft bisher durchweg positiv. Und das läßt uns hoffen...

 

          Fußballregeln

Das Spielfeld
Regel 1 - Das Spielfeld

Ausmaß

Das Spielfeld muss rechtwinklig sein. Die Länge der Seitenlinien muss in jedem Falle die Länge der Torlinien übertreffen.

Länge: mindestens 90 m, höchstens 120 m Breite: mindestens 45 m, höchstens 90 m

Länderspiele

Länge: mindestens 100 m, höchstens 110 m Breite: mindestens 64 m, höchstens 75 m

Abgrenzung

Das Spielfeld wird mit Linien abgegrenzt. Die Linien gehören zu den Räumen, die sie begrenzen.
Die beiden längeren Begrenzungslinien heißen Seitenlinien, die beiden kürzeren Torlinien.
Alle Linien dürfen höchstens 12 cm breit sein.
Die Mittellinie teilt das Spielfeld in zwei Hälften. Auf ihr ist die Mitte des Spielfeldes einzuzeichnen, um diese herum ist ein Kreis mit einem Radius von 9,15 m zu ziehen.

Der Torraum

Ein Torraum wird an beiden Torlinien folgendermaßen eingezeichnet:

Rechtwinklig zu jeder Torlinie sind im Abstand von 5,50 m von der Innenkante der Torpfosten zwei Linien zu ziehen. Diese Linien müssen sich 5,50 m in das Spielfeld hinein erstrecken und durch eine zur Torlinie parallele Linie miteinander verbunden werden. Der von diesen Linien und der Torlinie umschlossene Raum wird Torraum genannt.

Der Strafraum

Ein Strafraum wird an beiden Torlinien folgendermaßen eingezeichnet:

Rechtwinklig zu jeder Torlinie sind im Abstand von 16,50 m von der Innenkante der Torpfosten zwei Linien zu ziehen. Diese Linien müssen sich 16,50 m in das Spielfeld hinein erstrecken und durch eine zur Torlinie parallele Linie miteinander verbunden werden. Der von diesen Linien und der Torlinie umschlossene Raum wird Strafraum genannt.

In jedem Strafraum, 11 m vom Mittelpunkt der Torlinie zwischen den Pfosten und gleichweit von beiden Pfosten entfernt, ist die Strafstoßmarke als sichtbares Zeichen anzubringen. Von jeder Strafstoßmarke aus ist ein Teilkreis mit 9,15 m Radius außerhalb des Strafraumes zu ziehen.

Fahnenstangen

An jeder Ecke wird eine Fahne an einer Stange, die nicht unter 1,50 m hoch und oben nicht spitz sein darf, angebracht.

Eine solche Fahnenstange kann an der Mittellinie auf jeder Seite des Spielfeldes aufgestellt werden, jedoch soll sie außerhalb des Spielfeldes und mindestens 1 m von der Seitenlinie entfernt stehen.

Der Eckraum

Um jede Eckfahne ist ein Viertelkreis mit 1 m Radius im Spielfeld zu ziehen.

Die Tore

In der Mitte jeder Torlinie sind die Tore aufzustellen.

Sie bestehen aus zwei senkrechten Pfosten, die in gleichem Abstand zu den Eckfahnen stehen und durch eine Querlatte verbunden sind.

Der Abstand zwischen den Innenkanten der Pfosten beträgt 7,32 m. Die Unterkante der Querlatte ist 2,44 m vom Boden entfernt.

Die Torpfosten und die Querlatte dürfen höchstens 12 cm breit und tief sein. Alle müssen das gleiche Format haben.

Die Torlinie muss dieselbe Breite wie Torpfosten und Querlatte haben.

Netze können an den Pfosten, an der Querlatte und am Boden hinter den Toren befestigt sein. Sie sollen in geeigneter Weise abgestützt und so angebracht sein, dass dem Torwart genügend Spielraum verbleibt.

Pfosten und Querlatten müssen weiß sein.

Sicherheit

Die Tore müssen fest im Boden verankert sein. Tragbare Tore dürfen nur verwendet werden, wenn sie diesen Anforderungen entsprechen.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden